
Wenn dein Kind sich verändert – und du keinen klaren Grund findest.
Manchmal spürst du einfach: Etwas ist anders.
Dein Kind zieht sich zurück. Oder wird plötzlich wütend.
Es klagt über Bauchweh, ist oft krank, schläft unruhig oder wirkt „komisch“.
Vielleicht weint es beim Abschied. Oder lässt sich gar nicht mehr richtig erreichen.
Und du fragst dich: Was ist da los?Aber du findest keine klare Antwort.
Nicht immer braucht es ein grosses Ereignis.
Kinder sind feinfühlig. Sie reagieren auf Belastung – in der Familie, im System, im Alltag.
Sie spüren Spannung, selbst wenn nichts ausgesprochen wird.
Und manchmal tragen sie Dinge, die eigentlich nicht zu ihnen gehören.
Manche Kinder reagieren mit Angst. Andere mit Rückzug. Manche mit Klammern. Oder Wut.
Und oft zeigt sich das nicht in Worten – sondern im Körper, im Verhalten, in der Beziehung.
Ich arbeite nicht gegen das, was dein Kind zeigt. Sondern mit ihm
In meiner Begleitung geht es nicht darum, Symptome zu bekämpfen.
Sondern zu verstehen, was das Verhalten schützt.Was dein Kind braucht, um sich wieder sicher zu fühlen – in sich, in Beziehung, im Körper. Ich arbeite körpernah, spielerisch, fein. Je nach Alter mit inneren Bildern, Geschichten, Zeichnungen, Atem, Bewegung. Und immer so, dass dein Kind mitbestimmen darf. Denn ein geschützer Raum entsteht nur dort, wo auch Kontrolle spürbar ist.
Elternsein unter Druck
Vielleicht bist du selbst erschöpft. Verunsichert. Vielleicht fühlst du dich schuldig, obwohl du alles gibst.
In meinen Begleitungen ist auch dein Erleben wichtig. Du musst nicht stark sein. Du darfst fragen, zweifeln, fühlen – genauso wie dein Kind.
Komplexe Situationen brauchen manchmal mehr als eine Perspektive
Manche Themen sind vielschichtig.
Belastungen aus verschiedenen Richtungen, komplexe Familiendynamiken, alte Muster, die sich wiederholen.
Manchmal spüre ich: Da reicht eine Einzelbegleitung nicht mehr aus.
In solchen Fällen arbeite ich gemeinsam mit meinem Mann – er ist Sozialarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Familien- und Jugendhilfe.
Gemeinsam bringen wir zwei Blickwinkel, zwei Haltungen und zwei Arten von Präsenz mit ein.
Das kann helfen, wenn:
-
die Themen tiefer ins Familiensystem reichen
-
ihr als Eltern unterschiedliche Sichtweisen oder Haltungen mitbringt
-
es um Fragen von Erziehung, Abgrenzung, Beziehung oder Entwicklung geht
-
oder wenn ihr euch als Familie gemeinsam stabilisieren möchtet
Unsere gemeinsame Arbeit ist achtsam, transparent und immer freiwillig.
Wir entscheiden zusammen mit euch, ob ein gemeinsames Setting sinnvoll ist – und wie es konkret aussehen kann.
Gut zu wissen
Begleitungen für Kinder finden in der Regel gemeinsam mit dir statt.
Jüngere Kinder begleite ich oft über die Eltern-Kind-Dynamik.
Es braucht keine Diagnose – nur euer Gefühl: Da stimmt etwas nicht.
Wenn du spürst, dass ihr Unterstützung braucht – darf das ernst genommen werden.
Im kostenlosen Kennenlerngespräch (20–30 Minuten) schauen wir gemeinsam, wie eine Begleitung für dein Kind – und für dich – aussehen kann.
Du möchtest wissen, wie eine Sitzung bei mir abläuft, was sie kostet – oder hast Fragen, die viele vor dir auch beschäftigt haben?
Im Blog findest du Antworten auf häufige Fragen, Preisinfos und Einblicke in meine Arbeitsweise.